Qualifizierung im Bürgerschaftlichen Engagement
Bürgermentorenkurse
Die Ausbildung zur Bürgermentorin beziehungsweise zum Bürgermentor ist ein Programm des Landes Baden-Württemberg. Seit 2001 ist das „Bürgermentorat“ ein Schlüsselbaustein in der Engagementstrategie des Landes Baden-Württemberg zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements. Im Mittelpunkt des Konzepts stehen engagierte Persönlichkeiten, die als „Bürgermentorin“/„Bürgermentor“ tätig werden, d.h. sich in der Gemeinde, im Stadtteil, im Verein, in Verbänden oder Initiativen um eine Verbesserung des Miteinanders kümmern und sich in die Gestaltung ihres Gemeinwesens einbringen wollen. Frauen und Männer, die sich im Bürgermentorat engagieren wollen, können sich in einem Mentorenkurs vor Ort qualifizieren.
Ablauf des Mentorenkurses
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales und Integration und dem von ihm beauftragten Bildungsträger leiten Bürgermentorentrainer/innen die Kurse vor Ort. In 40 Stunden, verteilt auf drei Monate, werden Tipps und Tricks für den Einstieg ins Bürgerengagement vermittelt. Auf den Austausch über eigene Erfahrungen und Motive für das Engagement wird ebenso Wert gelegt, wie auf die Information über Trends und Netzwerke für Bürgerengagement im Land. Außerdem wird in die Themenschwerpunkte mit unterschiedlichen Zielgruppen wie Jugendliche, ältere Menschen und Themen wie Integration, kulturelle Vielfalt und Gesundheit, eingeführt. Weiter geht es darum, zu zeigen, wie es gelingt, Türen zu Schlüsselpersonen in Politik, Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen zu öffnen. Nach Beendigung des Kurses erhalten die Teilnehmer in einem feierlichen Rahmen ihr Abschlusszertifikat.
In 2019 und 2020 können noch vereinzelt Mentorenkurse gefördert werden. Zum Kursangebot
Für Fragen steht Ihnen Frau Hanzelmann zur Verfügung: Tel: 0711 / 5043 7881
Mail: hanzelmann[at]entwicklungswerk.org