Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Sie wissen, über welche Finanzierungsmöglichkeit Sie sich informieren möchten?
Dann klicken Sie Ihre Wunsch-Finanzierungsmöglichkeit direkt an.
AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)
Eine Förderung zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Individuelles Coaching und das Erlernen von Programmen wie z.B.: MS Word helfen dem Berechtigten dabei sich wieder voll einzugliedern. Ausführliche Informationen zum AVGS.
Bildungsgutschein
Ist für die Förderung der beruflichen Weiterbildung für ALG I und ALG II Empfänger nach individuell festgestellten Bildungsbedarfen. Der Bildungsgutschein weist das Bildungsziel, die Dauer sowie den regionalen Geltungsbereich und die Gültigkeitsdauer aus.
Der Bildungsgutschein wird dem zugelassenen Träger für Weiterbildung vorgelegt. Die Auswahl des Maßnahmeträgers kann der Berechtigte selber treffen. Ausführliche Informationen zum Bildungsgutschein.
Bildungsprämie
Die Bildungsprämie kann bis zu 500,00 Euro wert sein. Hierzu dürfen Arbeitnehmer, die eine Weiterbildung absolvieren wollen die Einkommensgrenze von bis zu 20.000 Euro jährlich nicht übersteigen. Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie.
Bildungsurlaub/ Bildungszeit
Viele Arbeitnehmer haben schon einmal vom Bildungsurlaub bzw. der Bildungszeit gehört. Doch die wenigsten nutzen ihn, weil sie nicht genau wissen, wie Bildungsurlaub funktioniert und wann überhaupt Anspruch auf Bildungsurlaub besteht. Ausführliche Informationen zum Bildungsurlaub/Bildungszeit.
Berechtigungsschein
Um an einem berufsbezogenen Deutschkurs (Sprachförderung nach DeuFöV § 45a) kostenlos teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Berechtigungsschein von der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter. Ausführliche Informationen zur Förderung der Berufssprachkurse.
ESF-Programm
Um den Fachkräftemangel entgegen zu wirken, können Arbeitnehmer sich aus den Mitteln des ESF fördern lassen. Das Programm gilt zur Unterstützung der Fachkräftesicherung und um den durch den demografischen Wandel hervorgebrachten Veränderungen des Arbeitsmarktes entgegen zu wirken. Ausführliche Informationen zum ESF-Fachkräfte Programm.
Qualifizierungschancengesetz
Mit diesem Programm werden ungelernte Beschäftigte oder Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen angesprochen und dient zur Unterstützung der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten. Ausführliche Informationen zum Qualifizierungschancengesetz.