Sozialintegrative Pflegekräfterekrutierung (Türkei)
Der Krankenpflege und der Pflegewirtschaft kommt in einer älter werdenden Gesellschaft eine zunehmende Bedeutung zu. Dies stellt die Nachwuchssicherung vor neue Herausforderungen. Nach einer Studie werden bis 2030 allein in der stationären und ambulanten Altenpflege über 200.000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht, davon knapp die Hälfte Altenpflegefachkräfte. Die Aktivierung des inländischen Potenzials (z.B. Jugendliche ohne Ausbildung, Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund etc.) zur Schließung der Fachkräftelücke wird jedoch nicht ausreichen, um den künftigen Bedarf an Pflegefachkräften zu decken. Um diesen in Deutschland mittel- und langfristig zu sichern und einem akuten Pflegenotstand frühzeitig entgegenzuwirken, benötigt Deutschland auch gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland.
Das Entwicklungswerk führt aktuell zwei Pilotprojekte zur Anwerbung von (Nachwuchs-)Pflegekräften aus der Türkei nach Baden-Württemberg durch. Die Türkei verfügt über einen Überschuss an gut ausgebildeten jungen Menschen, die mangels adäquater Beschäftigungsmöglichkeiten im türkischen Gesundheitssektor häufig in fremde Branchen abwandern. Viele gut qualifizierte junge Erwachsene interessieren sich dafür, eine langfristige Beschäftigung in Deutschland einzugehen.
Folgende Anwerbestrategien werden derzeit umgesetzt:
-
Pflegeausbildung in Deutschland (Pflegeassistenz, Pflegefachmann/-frau)
-
Teilanerkennung mit Anpassungsqualifizierung in Deutschland
Die Rekrutierung von geeigneten Bewerber/innen mit Deutschkenntnissen auf Niveau B1/B2 erfolgt digital über unsere türkischsprachige Webseite
Das Entwicklungswerk verfolgt einen sozialintegrativen Ansatz, d.h. den Interessierten wird nicht nur eine Arbeitsperspektive in Deutschland (Vor- und Nachqualifizierung, Vermittlung von Ausbildungsplätzen, Begleitung im Anerkennungsverfahren etc.) geboten, sondern sie werden auch befähigt, um sich sozial und gesellschaftlich zu integrieren.
Kontakt und Ansprechpartner: Unsere Kooperationspartner:
Basri Askin
E-Mail: askin@entwicklungswerk.org




