top of page

Kostenloses Fortbildungsangebot für Engagierte

Updated: Mar 20, 2022

Pressemitteilung der Stadt Rheinfelden (Baden)

Quelle



Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration hat das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation eine Fortbildungsreihe für Fachkräfte des Bürgerschaftlichen Engagements und Engagierte in Leitungsfunktionen entwickelt. Im Mittelpunkt der Qualifizierungsreihe steht die Auseinandersetzung mit zentralen Themen, die sich im Zuge der demografischen Entwicklung, Digitalisierung, Migration und Ökonomisierung des Ehrenamtes ergeben. Nach dem erfolgreichen Start der Qualifizierungsreihe im Herbst des letzten Jahres in Sulz und Horb am Neckar bietet nun auch Rheinfelden als engagierte Stadt in Kooperation mit dem Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal und dem Treffpunkt Freiburg ihren Engagierten dieses unentgeltliche Angebot an.




„Wir freuen uns, unseren Engagierten diese vielseitige und hochkarätig besetzte Fortbildungsreihe anbieten zu können. Eingeladen sind bürgerschaftlich und ehrenamtlich Engagierte wie Vereinsvorstände und Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Auch Fachkräfte aus Organisationen oder Institutionen können das Angebot nutzen“, erklärt Stefanie Franosz, Leiterin des Sachgebiets Bürgerschaftliches Engagement in Rheinfelden. Die Fortbildungsreihe ist modular aufgebaut und umfasst ab Ende Februar mehrere Termine, die aber auch jeweils einzeln gebucht werden können. Coronabedingt findet die Veranstaltungsreihe bis auf weiteres digital statt. Sollten wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein, dann werden diese auch in Rheinfelden stattfinden.


Neben dem fachlichen Input, beispielsweise zu Themen wie Datenschutz in sozialen Netzwerken oder der digitalen Freiwilligengewinnung, lädt die Qualifizierungsreihe dazu ein, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und neue Perspektiven zu gewinnen. Durch Inputs und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis erhalten die Teilnehmenden einen erweiterten Blick auf Engagementpotentiale vor Ort. Praktische Übungen und Reflexionsrunden verstärken den fachlichen Austausch.


Gerade diese Kombination aus fachlichem Input zu aktuellen und drängenden Fragen im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements und praktischen Übungen sowie Austausch findet Stefanie Franosz spannend. Sie hofft, dass das Angebot in Rheinfelden gut angenommen wird. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Seminaren gibt es unter www.entwicklungswerk.org (Ansprechpartner Basri Askin). Der Kontakt in den Südwesten Baden-Württembergs ist durch die Vermittlung des Landesverbandes der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg zustande gekommen.


Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.


Zum Veranstaltungskalender




Hintergrundinformationen


Mit der Erarbeitung der Engagementstrategie Baden-Württemberg im Jahr 2013 wurde ein wichtiger Impuls für die Engagementpolitik in Baden-Württemberg gegeben. Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist die Qualifizierung für unterschiedliche Akteursgruppen im Bürgerschaftlichen Engagement.


Ende 2019 hatte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Ausschreibung „Qualifizierung im Bürgerschaftlichen Engagement – Umsetzung der Engagementstrategie Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation, Landesverband Baden-Württemberg e.V. erhielt daraufhin Anfang Februar 2020 den Zuschlag für die Entwicklung und Erprobung einer modularen Qualifizierungsreihe für Fachkräfte des Bürgerschaftlichen Engagements und Engagierte in Leitungsfunktionen.


Ziel des landesweiten Programms ist es, Informationen über inhaltlichen Grundlagen sowie die Strukturen der Engagementpolitik in Baden-Württemberg landesweit zur Verfügung zu stellen. Hierzu gehören insbesondere Informationen über die Engagementstrategie Baden-Württemberg, die in den vergangenen Jahren weiterentwickelt wurde, sowie die Arbeitsweise des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement.


Inhaltliche Schwerpunkte der Qualifizierung sind: Grundlagen des zivilgesellschaftlichen Engagements, Engagementförderung in Baden-Württemberg, Engagementstrategie, BE-Strukturen im Land, Zivilgesellschaft, Partizipation und Netzwerkarbeit, Digitalisierung verändert Engagement, Engagement in einer Gesellschaft der Vielfalt.


Veröffentlicht durch:

Stadt Rheinfelden (Baden)

Öffentlichkeitsarbeit

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

289 views0 comments
bottom of page