top of page

Qualifizierung im Bürgerschaftlichen Engagement

Ausgangspunkt und Hintergrund

In Baden-Württemberg engagiert sich fast jede zweite Person über 10 Jahren ehrenamtlich oder freiwillig. Damit liegt Baden-Württemberg in der Spitzengruppe der Bundesländer. In Baden-Württemberg hat die Landesregierung 2014 eine Strategie zur Förderung des Engagements im Land beschlossen, die sog. Engagementstrategie Baden-Württemberg. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern Engagement zu ermöglichen und Menschen zu aktivieren, die sich bis jetzt nicht engagieren. Ein zentraler Aspekt der Engagementstrategie Baden-Württemberg ist die Qualifizierung für unterschiedliche Akteure/Zielgruppen im Bürgerschaftlichen Engagement (BE). 

Das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation hat sich an der am 31.10.2019 veröffentlichten Ausschreibung ‚Qualifizierung im Bürgerschaftlichen Engagement – Umsetzung der Engagementstrategie Baden-Württemberg‘ beteiligt und den Zuschlag erhalten für die Curriculumentwicklung mit anschließender Erprobung des modularen Qualifizierungsprogramms an jeweils einem Standort pro Regierungsbezirk. 

Adressaten des Qualifizierungsangebots sind neben den kommunalen Fachkräften/Ansprechpersonen für BE auch weitere Fachkräfte im BE, beispielsweise der Wohlfahrtsverbände und des Sports. Projektstandorte sind: Zollernalbkreis, Rheinfelden (Baden), Sulz a. N., Horb a. N., Schwäbisch-Hall.

bottom of page