Dieses Zitat von Max Frisch aus dem Jahr 1965 beschreibt treffend, dass die Integration nicht mit dem Arbeitsvertrag endet – es braucht soziale Unterstützung vor Ort.
Hier setzt das STaF-Programm (Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege) an:
Es fördert die soziale Vernetzung, interkulturelle Verständigung und erleichtert die berufliche sowie gesellschaftliche Eingliederung von Pflegekräften aus dem Ausland.
Dieses Zitat von Max Frisch aus dem Jahr 1965 beschreibt treffend, dass die Integration nicht mit dem Arbeitsvertrag endet – es braucht soziale Unterstützung vor Ort.
Hier setzt das STaF-Programm (Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege) an:
Es fördert die soziale Vernetzung, interkulturelle Verständigung und erleichtert die berufliche sowie gesellschaftliche Eingliederung von Pflegekräften aus dem Ausland.
(Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen & ambulante Dienste) Sie beschäftigen internationale Pflegekräfte oder Auszubildende? STaF unterstützt Sie bei der sozialen und kulturellen Integration, damit Ihre Mitarbeitenden sich rasch zurechtfinden und langfristig im Team bleiben.
Kontakt aufnehmenSie möchten sich engagieren und internationalen Pflegekräften den Start in Deutschland erleichtern? STaF bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen weiterzugeben und durch persönlichen Austausch interkulturelle Brücken zu bauen.
Jetzt BewerbenSie sind neu in Deutschland und suchen Orientierung im Berufs- und Alltagsleben? STaF verbindet Sie mit Mentorinnen und Mentoren, die Ihnen helfen, sich sprachlich, kulturell und sozial zurechtzufinden – für einen erfolgreichen Neustart.
JEtzt Bewerben(Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen & ambulante Dienste) Sie beschäftigen internationale Pflegekräfte oder Auszubildende? STaF unterstützt Sie bei der sozialen und kulturellen Integration, damit Ihre Mitarbeitenden sich rasch zurechtfinden und langfristig im Team bleiben.
Sie möchten sich engagieren und internationalen Pflegekräften den Start in Deutschland erleichtern? STaF bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen weiterzugeben und durch persönlichen Austausch interkulturelle Brücken zu bauen.
Sie sind neu in Deutschland und suchen Orientierung im Berufs- und Alltagsleben? STaF verbindet Sie mit Mentorinnen und Mentoren, die Ihnen helfen, sich sprachlich, kulturell und sozial zurechtzufinden – für einen erfolgreichen Neustart.
Freiwillige Mentorinnen und Mentoren begleiten die ausländischen Pflegefachkräfte während der sensiblen ersten zwölf Monate nach ihrer Ankunft. Sie stehen als persönliche Ansprechpartner/in zur Verfügung, erklären Behördenschreiben und vermitteln ungeschriebene Regeln des Arbeitsalltags. Dieses Eins-zu-Eins-Mentoring schafft Vertrauen, senkt Eintrittshürden und gibt den neuen Kolleg/innen die Sicherheit, die sie für einen guten Start in Beruf und Alltag benötigen.
Gemeinsame Freizeit- und Kulturangebote – vom Stadtteil-Spaziergang bis zum Grillabend – eröffnen den Pflegefachkräften reale Gelegenheiten, Menschen jenseits des Krankenhaus- oder Pflegeheim-Kosmos kennenzulernen. Über lokale Vereine, Nachbarschaftsgruppen und einfache Alltagskontakte entstehen nachhaltige Beziehungen, die Isolation vorbeugen und das Gefühl stärken, wirklich „anzukommen“.
Regionale STaF-Koordinationsstellen bündeln Informationen, vernetzen Arbeitgeber, Kommune und Zivilgesellschaft und sorgen dafür, dass Unterstützungsangebote passgenau und schnell bei den Fachkräften ankommen. Dieses Netzwerk‐Management verhindert Doppelstrukturen, erleichtert den Austausch guter Praxis und stellt sicher, dass sowohl Mentor*innen als auch Pflegekräfte jederzeit eine feste Anlaufstelle haben.
Durch die systematische Einbindung von Arbeitgebern, Verwaltungen und der lokalen Öffentlichkeit trägt STaF dazu bei, eine offene Willkommenskultur zu fördern. Das verbessert die Lebens- und Arbeitszufriedenheit der internationalen Fachkräfte erheblich und erhöht zugleich die Wahrscheinlichkeit, dass sie langfristig in ihrem Beruf und in der Region bleiben – ein Gewinn für die Einrichtungen, die Kolleginnen und Kollegen sowie die pflegebedürftigen Menschen, die auf qualifiziertes Personal angewiesen sind.
Hallo, ich bin Valentin Link!
Als Projektkoordinator für STaF – Mentoring für Integration begleite ich Einrichtungen, Mentor*innen und internationale Pflegefachkräfte vom ersten Kennenlernen bis zum erfolgreichen Abschluss des Programms.
Wie kann ich Ihnen helfen?
Gern erläutere ich Ihnen den genauen Ablauf des STaF‑Programms, zeige Fördermöglichkeiten für Einrichtungen auf, beantworte Fragen rund um die Aufgaben eines Mentors oder unterstütze internationale Pflegekräfte bei Anmeldung, Anerkennung und ersten Schritten in Deutschland.
Schreiben Sie mir einfach, und wir finden gemeinsam den passenden nächsten Schritt.
Hallo, ich bin Valentin Link!
Als Projektkoordinator für STaF – Mentoring für Integration begleite ich Einrichtungen, Mentor*innen und internationale Pflegefachkräfte vom ersten Kennenlernen bis zum erfolgreichen Abschluss des Programms.
Wie kann ich Ihnen helfen?
Gern erläutere ich Ihnen den genauen Ablauf des STaF‑Programms, zeige Fördermöglichkeiten für Einrichtungen auf, beantworte Fragen rund um die Aufgaben eines Mentors oder unterstütze internationale Pflegekräfte bei Anmeldung, Anerkennung und ersten Schritten in Deutschland.
Schreiben Sie mir einfach, und wir finden gemeinsam den passenden nächsten Schritt.