top of page

Unser Selbstverständnis

Das Entwicklungswerks für soziale Bildung und Innovation wird überall dort für Menschen, Unternehmen, Kommunen und Organisationen tätig, wo diese Herausforderungen von gesellschaftlicher Relevanz zu bewältigen haben. Wir helfen, gesellschaftlich wichtige Herausforderungen mittels innovativer, nachhaltiger Konzepte gemeinsam zielsicher zu lösen.

Wir machen uns für gesellschaftswichtige Anliegen in folgenden Bereichen stark:

  • Qualifizierung des Bürgerschaftlichen Engagements

  • Auf- und Ausbau von Selbsthilfestrukturen in der Pflege

  • Empowerment von Migrantenselbstorganisationen

  • Social Entrepreneurship Education

  • Berufliche Fort- und Weiterbildungsberatung (LNWBB)

  • Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung zur/zum staatlich anerkannte/n Erzieher/in

  • Sozialintegrative Pflegekräfterekrutierung aus dem Ausland (Türkei)

  • Internationalisierung

Unsere Angebote sind offen für Organisationen und für Menschen unterschiedlichen Alters und diverser Hintergründe, die Interesse daran haben, an der Gestaltung ihrer Lebensbereiche aktiv mitzuwirken. Wir schätzen und nutzen die Vielfalt von Denkweisen, Erfahrungen, Perspektiven und Lebensentwürfen.

 

Im Sinne der Internationalisierung wird die Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland verwirklicht und stetig weiter ausgebaut.​

Das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der über keinerlei Regelfinanzierung verfügt. Unsere Organisation ist AZAV zertifiziert und trägt seine Arbeit über die jeweiligen Maßnahmenfinanzierungen, Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit sowie Teilnahmebeiträge.

Das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation ist Fördermitglied des Jugendforschungszentrum Herrenberg-Gäu AEROSPACE LAB e.V.

ASL_logo_neg_150dpi_rgb_20120130.png

Unser Vorstand

Martin_Link_quadrat-300x300.jpg

Martin Link

Vorsitzender

Schwerpunkt:
Weiterbildungsaspekte
Bürgerschaftliches Engagement
Neue Wohnformen

Erler_quadrat-300x298.jpg

Veronika Erler

Elif_Polat_quadrat-300x300.jpg

Elif Polat

Vera Profil (2).jpg

Vera Sompon

Kamal_Ahmad_quadrat.jpg

Kamal Ahmad

stell. Vorsitzende

Schwerpunkt:

Pflege

Gesundheit

Erwachsenenbildung

Schwerpunkt:

Sozialplanung

Integration & Migration

Schwerpunkt:
Rassismuskritische Soziale Arbeit Entwicklungszusammenarbeit Engagement

Schwerpunkt:

Arbeitsmarktintegration

Interkultureller & interreligiöser Dialog

Unser Team

Screen Shot 2020-09-04 at 11.01.48.png

Basri Askin

Geschäftsführung

jr_220612_8002.jpeg

Brigitte Wagner

Martin_Link_quadrat-300x300.jpg

Martin Link

Finanz- und Lohnbuchhaltung

Antonia_300x300.jpg

Antonia Roos

Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

Unsere Mitglieder

Akademie Wartberg gGmbH

Die Akademie Wartberg ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Stuttgart. Sie bietet Fort- und Weiterbildungen vor allem in den Bereichen Kinderbetreuung und Jugendarbeit an. Zudem betreibt sie Forschung in den Bereichen Ressourcenstabilisierung und Integration.

ABA Ausbildung- und Berufsförderungsstätte Albstadt e.V.
Die ABA Albstadt ist eine Berufsbildungseinrichtung, die Jugendliche und Erwachsene bei der Berufsvorbereitung, der Ausbildung und der Integration betreut und begleitet. Für Auftraggeber wie z.B. die Agentur für Arbeit führt die ABA Bildungsmaßnahmen durch und gibt dabei Hilfestellung bei der Berufswahl, der Eingliederung in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt und beim Abbau von Vermittlungshemmnissen. Im Rahmen der ABAdemie unterstützt die ABA die Wirtschaft mit Fort- und Weiterbildungsangeboten.

DBW - Diabetiker Baden-Württemberg e.V.

Der DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V. ist ein unabhängiger Verein. Er vertritt die Interessen der Diabetikerinnen und Diabetikern in Politik, Gesundheitswirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die Lebenswelten der Betroffenen in allen Bereichen zu optimieren und die Selbsthilfe zu stärken. Die aktiven Mitglieder verstehen sich als Erfahrungs-Experten, setzen sich ehrenamtlich für die Verbandsziele ein und stehen mutig zu ihrer chronischen Erkrankung.

Deutsche Jugend aus Russland e. V

Die Deutsche Jugend aus Russland e. V. (DJR) ist ein freiheitlich demokratischer, überparteilicher und überkonfessioneller Jugendverband. Ihr Hauptanliegen ist die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Integration Jugendlicher, Erwachsener und älterer Menschen in die hiesige Gesellschaft auf sozialer, politischer und kultureller Ebene.

Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) - Landkreis Baden-Württemberg e.V.
Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich für den Schutz von Kindern vor Gewalt, gegen Kinderarmut und für die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland ein. Er möchte eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der geistige, seelische, soziale und physische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Dabei sollen Kinder und Jugendliche bei allen Entscheidungen, Planungen und Maßnahmen, die sie betreffen, beteiligt werden.

Die Lichstube e.V.

"Die Lichtstube" e.V., - Verein zur Förderung der Jugendarbeit, Beratung und Bildung auf dem Lande - ist als Träger der Jugendhilfe (nach SGB VIII) und als Träger der außerschulischen Jugendbildung (nach dem Jugendbildungsgesetz Baden-Württemberg) anerkannt.

Landesakademie für Jugendbildung

Die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt ist ein durch das Land Baden-Württemberg geförderter, anerkannter freier und überverbandlicher Träger der außerschulischen Jugendbildung.

POL - Verein zur Förderung von prozessorientiertem Leben e.V. 

Der Verein POL-Verein zur Förderung von prozeßorientiertem Leben e. V. bietet, im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe für andere, "Lernräume" an. Der Verein will Menschen helfen, ihre Fähigkeit zu entfalten, bewusst und lebendig zu leben. Damit soll die persönliche und soziale Entwicklung gefördert und Selbstverantwortung gestärkt werden. Dies ist eine Voraussetzung für Mitverantwortung und Engagement in der Gesellschaft und in unserer Welt. 

Sompon Socialservice e.V.

Sompon e.V. bietet jungen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung gerechte Chancen zum Bildungserfolg und den sozialen Rückhalt, den sie brauchen, um in ihrer neuen Heimat anzukommen, integriert zu sein und Teil einer produktiven Gesellschaft zu werden. Der 2009 in Esslingen (Baden-Württemberg) gegründete Verein wird hauptsächlich von Menschen mit Migrationshintergrund getragen und leistet als anerkannter freier Träger der Kinder und Jugendhilfe nach SHB VIII explizit migrationsgesellschaftlich ausgerichtete Soziale Arbeit.

Wabe e.B. - Gemeinschaftliche Lebens- und Wohnformen

Wir betrachten Wohnen nicht als etwas Statisches. Es ist kein Ort, wo man ist, sondern ein Prozess, also ein Stück Leben, nicht ein Lagerhaltungssystem. Demzufolge will die Wabe durch Integration, Solidarität, Hilfsbereitschaft und Toleranz eine neue Form der Gemeinschaft gestalten, die Miteinander und Individualität verbindet. 

Zwickmühle

Die Zwickmühle ist eine ehemalige, nun denkmalgeschützte 600 Jahre alte Mühle am Ortsrand des kleinen Dörfchens Rappach. Sie verfügt über 35 Betten, 4 Gruppenräume und 7 Sanitäreinheiten. Im Untergeschoss gibt es eine Sauna mit Ruheraum und Zugang zum Bach. Wir vermieten grundsätzlich nur an eine Gruppe. Selbstverpflegung sowie Vollverpflegung sind möglich.

bottom of page