MIA – Migrantinnen einfach stark im Alltag

Unser Komplettangebot für MSOs, um Migrantinnen gezielt zu empowern.
Kontaktieren Sie uns

Integration ist nicht für alle gleich.

Warum Migrantinnen einen eigenen Raum brauchen:
Migrantinnen sind oft der Anker ihrer Familien, doch ihre eigenen Bedürfnisse und Potenziale bleiben dabei unsichtbar. Sie stehen vor spezifischen Hürden, die gemischte Integrationskurse oft nicht adressieren können:

  • Soziale Isolation & traditionelle Rollenbilder: Frauen sind häufiger im häuslichen Umfeld gebunden, kümmern sich um Kinder und Haushalt und haben weniger Kontaktpunkte zur Außenwelt.

  • Fehlende "geschützte Räume": Viele Frauen können sich in reinen Frauengruppen offener über persönliche, familiäre oder gesundheitliche Probleme austauschen. Dieser geschützte Rahmen ist essenziell, um Vertrauen zu fassen.

  • Doppelbelastung als Teilnahmehürde: Die Verantwortung für Kinder und Familie macht es oft unmöglich, an starren Standardkursen teilzunehmen. Flexible Angebote sind hier der Schlüssel.

  • Systemische Hürden: Ob Bildungssystem der Kinder, Gesundheitswesen oder Behörden – oft sind es die Frauen, die diese komplexen Systeme für die Familie navigieren müssen.

Sie suchen qualifizierte Pflegefachkräfte aus dem Ausland?

Der Bedarf an examinierten Pflegefachkräften steigt rasant – bis 2030 fehlen über 200 000 Stellen in Deutschland. Immer mehr Einrichtungen setzen daher auf international rekrutierte Talente.

Wir begleiten Sie dabei, passgenaues Personal zu finden, sprachlich zu qualifizieren und nachhaltig zu binden.

60%

So stark wächst der zusätzliche Personalbedarf laut BMG‑Prognose –besonders in der Alten‑ und Krankenpflege bis 2030.

15%

mehr ausländische Abschlüsse werden in der Gesundheits‑ und Krankenpflege anerkannt.

MIA ist mehr als ein Integrationskurs:

Migrantinnen einfach stark im Alltag:
Unser MIA-Ansatz ist ganzheitlich und orientiert sich konsequent an der Lebensrealität von Migrantinnen – mit dem klaren Ziel, sie zu selbstbestimmten Gestalterinnen ihres Alltags zu machen.

Mehr als nur Vokabeln:
Wir schaffen einen geschützten Raum für angstfreies Sprechen. Statt reiner Theorie trainieren wir die Kommunikation für den echten Alltag – vom Arztbesuch bis zum Elterngespräch in der Schule.
Individuelle Wege in den Beruf
Unsere Workshops sind flexibel und auf die Doppelbelastung durch Familie zugeschnitten. Wir unterstützen gezielt bei der Anerkennung von Qualifikationen und schaffen so den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Vom Ankommen zum Dazugehören
Wir schaffen stabile Netzwerke, die über den Kurs hinaus tragen. Indem wir Frauen über ihre Rechte informieren, werden sie zu selbstbewussten und aktiven Mitgliedern unserer Gesellschaft.
Selbstbewusstsein als Fundament
Durch Empowerment-Workshops und Mentoring stärken wir das Selbstvertrauen der Frauen. Sie lernen, an die eigene Kraft zu glauben und ihre Fähigkeiten selbstbewusst für eine bessere Lebensqualität einzusetzen.

Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen.

Dieses Zitat von Max Frisch aus dem Jahr 1965 beschreibt treffend, dass die Integration nicht mit dem Arbeitsvertrag endet – es braucht soziale Unterstützung vor Ort.

Hier setzt das STaF-Programm (Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege) an:

Es fördert die soziale Vernetzung, interkulturelle Verständigung und erleichtert die berufliche sowie gesellschaftliche Eingliederung von Pflegekräften aus dem Ausland.

Die vier MIA Module

Das MIA-Programm ist kein loser Workshop-Verbund, sondern eine strukturierte Reise zur Selbstbestimmung.

So führen wir die Teilnehmerinnen Schritt für Schritt durch die vier zentralen Lebensbereiche, um eine nachhaltige Integration zu gewährleisten.
Empowerment durch Sprache

Wir legen das sprachliche Fundament für einen selbstständigen Alltag. In einem geschützten Rahmen überwinden wir Kommunikationsbarrieren und schaffen Selbstvertrauen.

  • Systematische Deutschkurse: Wir bieten Kurse von A1 bis B2 für eine solide sprachliche Grundlage.

  • Praktische Konversationsrunden: Hier wird die Alltagssprache aktiv geübt, um die erlernte Theorie sofort anwenden zu können.

Berufliche Orientierung & Qualifizierung

Wir öffnen Türen zum deutschen Arbeitsmarkt und schaffen realistische, berufliche Perspektiven, die sich mit der Lebenssituation der Frauen vereinbaren lassen.

  • Bewerbung & Auftreten: Die Teilnehmerinnen lernen, überzeugende Lebensläufe zu gestalten und sich sicher zu präsentieren.

  • Anerkennung von Qualifikationen: Wir leisten aktive Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.

  • Praxiseinblicke & Netzwerk: Wir ermöglichen Einblicke in Berufsfelder und bauen erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern auf.

Stärkung der sozialen Integration

Wir fördern den Aufbau von stabilen sozialen Netzen, die den Frauen Halt geben und sie zu aktiven Mitgliedern der Gesellschaft machen.

  • Wissen, das stark macht: Wir informieren über Rechte und Pflichten, damit Frauen für sich und ihre Familien eintreten können.

  • Kultureller Austausch & Begegnung: Gemeinsame Aktivitäten fördern das interkulturelle Verständnis und bauen Brücken.

  • Aufbau von Unterstützungsgruppen: Wir initiieren feste Gruppen, die auch nach dem Kurs als starkes soziales Netz fungieren.

Empowerment & Selbsthilfe

Das Herzstück des Programms: Wir stärken das Selbstbewusstsein und den Glauben an die eigene Kraft als Basis für ein selbstbestimmtes Leben.

  • Workshops zur Persönlichkeitsstärkung: Gezielte Übungen und Coachings fördern die persönliche Weiterentwicklung.

  • Mentoring-Programme: Erfahrene Migrantinnen geben ihr Wissen weiter und dienen als inspirierende Vorbilder.

  • Unterstützung in Alltags- und Rechtsfragen: Wir bieten eine erste Anlaufstelle bei Fragen zum Aufenthalts- oder Familienrecht.

Ihre Vorteile als Kooperationspartner
1
Bewährtes Konzept

Sie erhalten ein praxiserprobtes, schlüsselfertiges Kursprogramm. So sparen Sie wertvolle Ressourcen und können sofort mit einem qualitativ hochwertigen Angebot starten.

2
Zugang zu Experten

Profitieren Sie von unserem weitreichenden Netzwerk. Wir stellen den Kontakt zu qualifizierten Fachkräften her und sichern so von Anfang an die Qualität Ihres Angebots.

3
Stärkung Ihrer Organisation

Positionieren Sie sich als zentraler Anlaufpunkt für Frauen in Ihrer Community. Das MIA-Programm stärkt Ihre Sichtbarkeit und die Bindung zu Ihren Mitgliedern.

4
Ganzheitliche Integration

Stärken Sie nicht nur die einzelne Frau, sondern ihre gesamte Familie. Eine selbstbewusste Mutter wird zur besten Integrationsmanagerin für ihre Kinder und ihr Umfeld.

5
Unterstützung & Beratung

Wir lassen Sie nicht allein. Unser Team begleitet Sie als Partner auf Augenhöhe bei allen Schritten, von der Planung und Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung.

6
Flexibel anpassbar

Das Programm ist kein starres Korsett. Wir passen die modularen Inhalte gemeinsam an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Community an, um die beste Wirkung zu erzielen.

Werden Sie Teil der MIA-Initiative!

Stärken Sie die Frauen in Ihrer Gemeinschaft und etablieren Sie ein nachhaltiges Integrationsangebot. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie einfach der Start mit MIA ist.
Kontaktieren Sie uns
Ansprechpartnerin

Nurcan Dikme Yasar

Osterholzallee 142,
71636 Ludwigsburg
+49155 66 32 9600
info@entwicklungswerk.org
Nachricht an Nurcan

Ihre
Ansprechpartnerin

Hallo, ich bin Nurcan Dikme Yasar!
Viele Frauen sind der Dreh- und Angelpunkt ihrer Familien, doch ihre eigenen Bedürfnisse bleiben oft auf der Strecke. MIA ändert das. Wir geben Frauen die Werkzeuge und den geschützten Raum, den sie brauchen, um für sich selbst und ihre Familien eine bessere Zukunft aufzubauen. Mein Ziel ist es, Ihnen als direkte Partnerin zur Seite zu stehen und alle Ihre Fragen zu klären.


Wie kann ich Ihnen helfen?
Sie sehen das Potenzial von MIA für Ihre Community, haben aber noch Fragen zur praktischen Umsetzung? Ganz gleich, ob Sie eine erste, unverbindliche Einschätzung wünschen oder bereits konkrete Pläne haben: Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie das MIA-Programm passgenau auf die Bedürfnisse der Frauen in Ihrer Organisation zugeschnitten werden kann.

Ihr
Ansprechpartner

Geschäftsführer

Basri Askin

Hauptstraße 28,
70563 Stuttgart
0711 504 380 - 01
askin@entwicklungswerk.org
Nachricht an Basri

Hallo, ich bin Basri Askin!
Als Projektleiter im Entwicklungswerk verfüge ich über langjährige Erfahrung in der interkulturellen Zusammenarbeit. Gern unterstütze ich Sie dabei, einen interkulturellen Mittagstisch in Ihrer Gemeinde zu etablieren – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.


Wie kann ich Ihnen helfen?
Ob Sie Kooperationspartner vor Ort suchen, Ehrenamtliche für die praktische Umsetzung benötigen oder Fragen zur Finanzierung haben: Ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass in Ihrer Kommune ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft entsteht.

Wollen Sie mehr erfahren?

Profitieren Sie von unserem großen Netzwerk an qualifizierten Pflegefachkräften und finden Sie schnell die passenden Fachkräfte für Ihren Pflegebetrieb.
Kontaktieren Sie uns