top of page

(Social) Entrepreneurship Education

Entrepreneurship Education – Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln umfasst im weiteren Sinn alle Bildungsmaßnahmen zur Weckung unternehmerischer Einstellungen und Fertigkeiten, die sowohl zur Gründung eines Unternehmens führen können als auch für die unselbstständige Arbeit wesentlich sind.

Social-Entrepreneurship-Education-Foto.j

NFTE (gesprochen: nifti – aus dem Englischen für pfiffig, schlau, einfallsreich) steht für Network for Teaching Entrepreneurship. Als gemeinnütziger Verein bildet NFTE Deutschland e.V. seit 2004 bundesweit Lehrkräfte in Entrepreneurship Education aus und bringt über sie Unternehmergeist in die Schulen. NFTE vermittelt Lehrkräften eine Pädagogik der Ermutigung, die die Entwicklung von Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme und lösungsorientiertem Handeln bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren unterstützt. Mehr über NFTE…

Jugendarbeit und unternehmerisches Lernen

„Die Rolle der Jugendarbeit bei der Förderung des unternehmerischen Lernens war bis heute unterrepräsentiert.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der EU-Kommission. Wenn Jugendliche befähigt werden, Initiative zu ergreifen und Chancen zu nutzen, dann haben sie bessere Möglichkeiten einen Arbeitsplatz zu finden und aktive Bürger/innen der Gesellschaft zu werden, die ihr Leben in einer zunehmend komplexen Welt eigenständig meistern.

Dies gelingt durch empathische Persönlichkeitsstärkung und konsequente Förderung von Eigeninitiative und Unternehmergeist, die eng an der Lebenswelt von jungen Menschen anknüpft, verbunden mit einer Sensibilisierung für Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich. Social Entrepreneurship Education zielt insbesondere auf die Ausbildung unternehmerischer Fähigkeiten und Kompetenzen zur Lösung sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen. NFTE und Entwicklungswerk haben erstmals einen NFTE-Kurs speziell für die Zielgruppe der Sozialarbeiter/innen gestartet. Die Rückmeldungen der Kursteilnehmenden bestätigen den Mehrwert des Ansatzes auch für die Jugendarbeit.

bottom of page