Du möchtest Erzieher/in werden?
Das Entwicklungswerk bietet als Träger der Carola-Blume Schule die Möglichkeit zur gezielten Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zur Erzieherin/ zum Erzieher.
Die Carola-Blume-Schule ist eine private Berufsfachschule für den Erwerb von Zusatzqualifikationen. Schwerpunkt: Vorbereitung Schulfremdenprüfung Erzieher (BFQEE).
Der Kurs findet über 2 Jahre in Teilzeit statt und eignet sich deshalb für Personen, die nicht die reguläre, vierjährige Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher durchlaufen können.
Auch wenn man bereits lange als pädagogische Hilfskraft im Berufsfeld tätig ist und nun einen qualifizierten Abschluss nachholen möchte, eignet sich dieser Qualifizierungs-Kurs.
Der nächste Kurs startet im Oktober 2022.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich in erster Linie an
Interessent/innen, die über Erfahrungen im erzieherischen Bereich verfügen, aber noch keinen qualifizierten Abschluss nachweisen können.
Interessent/innen, die eine Ausbildung als staatlich anerkannte Kinderpfleger/innen nachweisen können und sich weiter qualifizieren wollen.
Arbeitssuchende und Arbeitslose. Durch die AZAV-Zertifizierung sind wir in der Lage Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur entgegen zu nehmen.
Kursinhalte
Der Unterricht hat den aktuellen Lehr- plan und den Orientierungsplan des Regierungspräsidiums als Grundlage und wird von qualifizierten Fach- kräften durchgeführt.
Handlungsfelder:
-
Berufliches Handeln fundieren
-
Erziehung und Betreuung gestalten
-
Bildung und Entwicklung fördern I
-
Bildung und Entwicklung fördern II
-
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
-
Zusammenarbeit gestalten & Qualität entwickeln
-
Deutsch
-
Religion
-
sowie Praxisprojekte und Exkursionen
Praktika:
Bis zur Prüfungsanmeldung (am 01.10.2023) muss eine mindestens dreimonatige praktische Tätigkeit (in zwei verschiedenen Altersgruppen) in einer sozialpädagogischen Einrichtung unter Anleitung einer sozialpädagogischen Fachkraft nachgewiesen werden.
Wir empfehlen in der unterrichtsfreien Zeit zusätzlich freiwillige Praktika zu absolvieren, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.
Kursverlauf
Die Ausbildung startet jeweils zum Oktober mit einer Einführungsveranstaltung. Der Unterrichtsort ist Stuttgart.
Der Unterricht verteilt sich über zwei Jahre mit 16 Unterrichtsstunden pro Woche.
Die Unterrichtszeiten sind:
-
Freitag, 8:00 - 15:00 Uhr
-
Samstag, 8:00 - 15:00 Uhr
Während der Schulferien finden keine Unterrichtseinheiten statt.
Der Kurs endet im Mai 2024.
Die Abschlussprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher wird an einer staatlich anerkannten Fachschule abgelegt. Die Zuordnung erfolgt durch das zuständige Regierungspräsidium. Nach dem erfolgreichen Bestehen folgt das einjährige Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Erst nach dessen erfolgreichen Abschluss wird der Titel "Staatlich anerkannte Erzieherin" bzw. "Staatlich anerkannter Erzieher" erworben.
Kosten
Lehrgangskosten
4.614,00 EUR
Zahlbar in mtl. Raten
3 x 348 Euro und 17 x 210 EUR

Durch die AZAV-Zertifizierung sind wir in der Lage Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur bzw. Jobcenter entgegen zu nehmen.
Aufnahmebedingungen
mit mittlerem Bildungsabschluss:
-
Eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern
-
oder die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren sowie ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern
-
oder die Tätigkeit als Tagesmutter in Vollzeit
-
oder eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereich.
mit fachgebundener oder allgemeiner Hochschulreife:
-
Ein Praktikum von mindestens 6 Wochen in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern
Nach der Bewerbung erfolgt außerdem ein Auswahlgespräch.
Bewerbung
Folgende Bewerbungsunterlagen sind dem Bewerbungsschreiben beizufügen:
Motivationsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
beglaubigte Kopien derjenigen Zeugnisse, mit denen die Aufnahmevorrausetzungen erfüllt sind
Bewerbungen bitte per E-Mail an askin@entwicklungswerk.org oder schriftlich an das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation, Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart schicken.
Kontakt